22––23

ANNUAL
REPORT

Menü

Frauen im Schneesport

Porträts, Interviews und weitere Informationen über Trainerinnen, Athletinnen und Frauen in Führungspositionen

Zum Dossier

Kommission für Wettkampforganisation KWO

Die BRACK.CH Schweizer Meisterschaften bieten jedes Jahr arrivierten und jungen Fahrerinnen und Fahrern die Möglichkeit, sich auf nationaler Stufe miteinander zu messen.

Stephan Bögli

Der Startschuss zur Rennsaison 2022/23 auf Stufe Swiss-Ski Rennen fiel am 10. Dezember 2022 in Zermatt mit dem traditionellen SAS-Opening. Vier Monate später endete die Saison am 16. April mit den Schlussrennen in den Regionalverbänden. Dem unerwarteten und starken Wärmeeinbruch über die Weihnachtstage und noch einmal im Februar zum Trotz konnten dank dem grossen Engagement aller Beteiligten 435 Rennen stattfinden.

Neuer Rekord in der KWO-Datenbank

Die Bedingungen im vergangenen Winter mit oftmaligem Regen- und Schneefall waren nicht einfach. Dass dennoch derart viele Rennen durchgeführt werden konnten, ist primär den unzähligen fleissigen Helferinnen und Helfern in den Clubs zu verdanken, welche ein grossartiges Engagement und grosse Flexibilität an den Tag legten.

An dieser Stelle gebührt allen Bergbahnen, Skiclubs und Regionalverbänden mit ihren vielen freiwilligen Helferinnen und Helfern ein herzliches Dankeschön. Ohne die vielen helfenden Hände im Rennbüro, am Pistenrand und im Rennbeizli gäbe es keine Wettkämpfe! Sie sorgen für unfallfreie und sichere Rennen sowie das Wohlbefinden aller Teilnehmenden und sind sie damit zentrale Pfeiler in der Organisation aller Veranstaltungen und Events. Als Dank für ihr Engagement erhalten sie oftmals nur einen Händedruck. Für viele ist das in Ordnung: Die vielen leuchtenden Kinderaugen sind ihre grösste Motivation und ihr grösster Lohn. Umso wichtiger ist es, dem Engagement der freiwilligen Helferinnen und Helfer respektive der Funktionäre die entsprechende Wertschätzung entgegenzubringen und ihnen nach Möglichkeit einen entsprechenden Mehrwert zu bieten.

Auch die Audi Skicross Tour erfreut sich grosser Beliebtheit.

Ruedi Flück

Erfreulich: Die Anzahl Athletinnen und Athleten sowie die Anzahl Starts erreichten auch heuer wieder neue Rekorde

Bereits im Winter 2021/22 waren mehr Personen in der KWO-Datenbank erfasst und häufiger am Start gewesen als vor Covid-19.

Im 2022/23 stieg sowohl die Anzahl erfasster Personen wie auch der Starts erneut an. Ebenfalls erfreulich: An mehr als der Hälfte der Rennen wurden die Zeiten und Ranglisten auf den Handys mitverfolgt. Die Einführung des Live-Timing stösst somit auch im zweiten Jahr nach seiner Lancierung auf grossen Anklang und hat sich definitiv bewährt.

305

Rennen mit Live-Timing

305

Rennen mit Live-Timing

Von den 437 Alpin-Rennen wurde an über zwei Drittel, nämlich an 305 Rennen, mit Live-Timing gearbeitet.

437

Alpin-Rennen

437

Alpin-Rennen

Im Ski Alpin konnten insgesamt 437 Rennen durchgeführt werden – 267 Riesenslalom-, 182 Slalom-, 65 Kombi-Race-, 24 Super-G- und 9 Parallel-Rennen.

6489

Rennläufer:innen

6489

Rennläufer:innen

6489 Athletinnen und Athleten haben sich in der vergangenen Saison eingeschrieben.

34'198

Ergebnisse

34'198

Ergebnisse

Insgesamt wurden 34'198 Ergebnisse verarbeitet.

Technische Delegierte gesucht

Neben freiwilligen Helferinnen und Helfern sind die Funktionäre weitere zentraler Pfeiler in der Organisation eines Events: Judges beispielsweise bewerten die Runs im Freestyle, Mitglieder der Jury entscheiden über Proteste der Athletinnen und Athleten, Technische Delegierte schliesslich überwachen den einwandfreien Ablauf einer Veranstaltung und sind für die Sicherheit, das Wettkampfprogramm und die Einhaltung des Reglements verantwortlich. Ausserdem gibt es noch Personen im Bereich Zeitnahme, Torkontrolle etc. Sie alle tragen grosse Verantwortung und übernehmen wichtige Aufgaben, oftmals ohne finanzielle Entschädigung. Die meisten tun es, um dem Schneesport etwas zurückzugeben.

Fakt ist, dass es immer weniger Personen gibt, die bereit sind, sich als Offizielle im Sport zu engagieren, in welcher Funktion auch immer. Ebenso wie andere Sportorganisationen kämpfen auch Swiss-Ski und seine Regionalverbände mit dem schwindenden Interesse am Funktionärstum. Insbesondere für die Organisatoren von Skirennen im Kinder- und Jugendbereich ist es immer schwieriger, Technische Delegierte, kurz TD, sowie Zeitnehmerinnen und Zeitnehmer zu finden.

Was sind die Gründe dafür? Welche Lösungen gibt es? Was sagen aktive TD selbst zum Ganzen? Und: Wie wird man überhaupt TD?

Mehr dazu

 

 

Zurück

Breitensport & Events

KWO

Weiter

Ausbildung