21––22

ANNUAL
REPORT

Menü

Olympia-Dossier

Zahlen, spannende Fakten und interessante Einblicke aus Peking 2022

Mehr erfahren

Moguls

Konstant in die Punkteränge geflogen: Marco Tadé.

Keystone-SDA

Nach einer äusserst erfolgreichen Vorsaison mit einem Podestplatz und einem weiteren Top-5-Rang stand für Moguls-Teamleader Marco Tadé der Winter der Bestätigung an. Wenngleich Ausreisser gegen oben wie im vergangenen Jahr letztlich fehlten, präsentierte sich der Tessiner konstant.

Bis auf den Wettkampf im Deer Valley Anfang Januar holte Marco Tadé in jedem Rennen, zu dem er antrat, Weltcup-Punkte. Damit stellte er seine Konstanz unter Beweis. Ein Topergebnis fuhr er gleich zu Beginn der Saison ein, als er beim Weltcup-Auftakt im finnischen Ruka 15. wurde. Damit hatte der Tessiner nach seinem Podestplatz im Vorjahr gleich bei erstmöglicher Gelegenheit die Selektions-Kriterien von Swiss Olympic vollständig erfüllt und sich das Olympia-Ticket gelöst.

Mehr dazu im Olympia-Dossier

In der Folge konnte sich der Leader des Schweizer Moguls-Teams bis auf das eine Mal jeweils in den Top 30 klassieren. Als Topergebnis der Saison steht ein 13. Platz im Dual Moguls in Chiesa in Valmalenco zu Buche, das Tadé Mitte März herausgefahren hat. Mit seinen konstanten Platzierungen in den Top 30 resultierte zum Ende der Saison der 27. Platz in der Weltcup-Wertung Moguls sowie der 20. Gesamtrang im Dual Moguls.

Je länger die Saison dauerte, desto besser kam Nicole Gasparini in Fahrt.

Keystone-SDA

Nicole Gasparini: Konstante Steigerung im Europacup

Die einzige Schweizer Frau im Team von Cheftrainer Giacomo Matiz punktete im Weltcup zwei Mal; Nicole Gasparinis Bestresultat ist der 24. Platz von Mitte Dezember auf der Alpe d'Huez. Im Europacup konnte sich die Tessinerin im Verlauf des Winters konstant steigern; sie erreichte zum Saisonabschluss in Livigno sowohl im Moguls als auch im Dual Moguls jeweils den 3. Platz.

Positive Entwicklung zeichnet sich ab

Ein 13. Platz als Bestresultat: Marco Tadé.

Keystone-SDA

Als 31. und 32. verpasst Nicole Gasparini die Punkteränge im Deer Valley knapp.

Keystone-SDA

Silberjunge: Enea Buzzi holt in Chiesa in Valmalenco den 2. Platz.

Swiss-Ski

Ein grosses Saison-Highlight folgte dann bei letztmöglicher Gelegenheit. Der 17-jährige Enea Buzzi holte an den Junioren-Weltmeisterschaften im italienischen Chiesa in Valmalenco die Silbermedaille im Moguls. Zuvor hatte der Tessiner bereits mit fünf Top-Ten-Plätzen auf Europacup-Stufe auf sich aufmerksam gemacht. Diese hatte er allerdings allesamt im Dual Moguls herausgefahren, was Buzzi gleich in beiden Disziplinen zu einem Versprechen für die Zukunft macht.

20,4

Das durchschnittliche Alter der Athletinnen und Athleten des fünfköpfigen Moguls-Teams beträgt 20,4 Jahre. Enea Buzzi, Martino Conedera und Paolo Pascarella haben alle Jahrgang 2004. Nicole Gasparini mit 25 Jahren und Teamleader Marco Tadé mit 26 Jahren heben den Durchschnitt leicht an.

Saison-Highlights

2021/22

Moguls-Athlet Enea Buzzi ist Vize-Juniorenweltmeister

Triumph zum Auftakt der Moguls-Junioren-Weltmeisterschaften im italienischen Chiesa in Valmalenco: Enea Buzzi gewinnt die Silbermedaille.

Moguls
https://www.swiss-ski.ch/newsroom/news/moguls-athlet-enea-buzzi-ist-vize-juniorenweltmeister/

Moguls-Athlet Enea Buzzi ist Vize-Juniorenweltmeister

Triumph zum Auftakt der Moguls-Junioren-Weltmeisterschaften im italienischen Chiesa in Valmalenco: Enea Buzzi gewinnt die Silbermedaille.

Moguls
https://www.swiss-ski.ch/newsroom/news/moguls-athlet-enea-buzzi-ist-vize-juniorenweltmeister/

Ausblick

2022/23

Kaderselektionen Ski Freestyle, Snowboard und Telemark – Saison 2022/23

Der Direktor Ski Freestyle/Snowboard/Telemark Sacha Giger hat zusammen mit Christoph Perreten (Chef Freestyle, Freeski und Snowboard Freestyle), Ralph Pfäffli (Chef Skicross, Snowboardcross und Snowboard Alpin) und Hans-Peter Birchler (Chef Telemark) sowie deren Trainerteams die Kaderselektionen in den jeweiligen Sportarten von Swiss-Ski für die Saison 2022/23 vorgenommen.

Snowboard
https://www.swiss-ski.ch/newsroom/news/kaderselektionen-ski-freestyle-snowboard-und-telemark-saison-202223/

Weltmeisterschaften in Georgien

Anlässlich der Ski-Freestyle- und Snowboard-Weltmeisterschaften 2023 im georgischen Bakuriani werden am 25. und 26. Februar die WM-Medaillen im Moguls vergeben.

Moguls

Neue Struktur im Bereich Snowboard und Ski Freestyle

Swiss-Ski teilt die Bereiche Ski Freestyle und Snowboard auf die kommende Saison neu auf. Ab dem 1. Mai 2022 wird es zwei Sportcluster geben, welche von Christoph Perreten, bisher Chef Freestyle, und Ralph Pfäffli, bisher Cheftrainer Skicross, geführt werden.

Skicross

Junioren-WM 2023 im Aerials und Moguls

Die nächsten Junioren-Weltmeisterschaften in den Freestyle-Sportarten Aerials und Moguls finden in Airolo TI statt, und zwar vom 20. bis 26. März 2023.

Moguls
https://www.swiss-ski.ch/newsroom/news/junioren-wm-2023-im-aerials-und-moguls-im-tessin/

Kaderselektionen Ski Freestyle, Snowboard und Telemark – Saison 2022/23

Der Direktor Ski Freestyle/Snowboard/Telemark Sacha Giger hat zusammen mit Christoph Perreten (Chef Freestyle, Freeski und Snowboard Freestyle), Ralph Pfäffli (Chef Skicross, Snowboardcross und Snowboard Alpin) und Hans-Peter Birchler (Chef Telemark) sowie deren Trainerteams die Kaderselektionen in den jeweiligen Sportarten von Swiss-Ski für die Saison 2022/23 vorgenommen.

Snowboard
https://www.swiss-ski.ch/newsroom/news/kaderselektionen-ski-freestyle-snowboard-und-telemark-saison-202223/

Neue Struktur im Bereich Snowboard und Ski Freestyle

Swiss-Ski teilt die Bereiche Ski Freestyle und Snowboard auf die kommende Saison neu auf. Ab dem 1. Mai 2022 wird es zwei Sportcluster geben, welche von Christoph Perreten, bisher Chef Freestyle, und Ralph Pfäffli, bisher Cheftrainer Skicross, geführt werden.

Skicross

Weltmeisterschaften in Georgien

Anlässlich der Ski-Freestyle- und Snowboard-Weltmeisterschaften 2023 im georgischen Bakuriani werden am 25. und 26. Februar die WM-Medaillen im Moguls vergeben.

Moguls

Junioren-WM 2023 im Aerials und Moguls

Die nächsten Junioren-Weltmeisterschaften in den Freestyle-Sportarten Aerials und Moguls finden in Airolo TI statt, und zwar vom 20. bis 26. März 2023.

Moguls
https://www.swiss-ski.ch/newsroom/news/junioren-wm-2023-im-aerials-und-moguls-im-tessin/
Zurück

Aerials

Moguls

Weiter

Telemark