Ausbildung
Die Digitalisierung schreitet auch im Bereich der Ausbildung weiter voran. Biathlon erweitert die Palette der J+S-Sportarten bei Swiss-Ski. Eine Reorganisation soll dazu beitragen, die Präsenz von Swiss-Ski an der Basis in Zusammenarbeit mit Swiss Snowsports zu verstärken. Und nicht zuletzt sollen durch einen Umzug gemeinsame Ziele im Schneesport vorangetrieben werden.
Ein neuer J+S-Partnerschaftsvertrag zwischen Swiss-Ski und dem Bundesamt für Sport (BASPO) führt zu einer Reorganisation des Bereichs Ausbildung. Es entstehen neu drei Ressorts: Leistungssport, Ausbildungsentwicklung und Breitensport. Ausbildung Leistungssport deckt die Bildungen ab Stufe T2 in Zusammenarbeit mit dem Bereich Forschung ab und fördert den Austausch mit dem Leistungssport. Ausbildung Breitensport ist für den Inhalt der J+S-Ausbildungen zuständig und stärkt die Präsenz von Swiss-Ski an der Basis in Zusammenarbeit mit Swiss Snowsports. Die Ausbildungsentwicklung als drittes Ressort fungiert als Zulieferin für den Leistungs- und Breitensport, nutzt die Chancen der Digitalisierung und sorgt für ein nachhaltiges Qualitätsmanagement.
In Zukunft unter einem Dach
Swiss-Ski verlegt im Frühling 2023 seinen Sitz von Muri BE nach Worblaufen und vollzieht damit einen wichtigen Schritt in seiner Entwicklung. Ebenfalls nach Worblaufen umziehen wird mit Swiss Snowsports einer der wichtigsten Stakeholder von Swiss-Ski. Die Wege in der Schneesportbildung werden kürzer. Für beide Verbände ergeben sich wertvolle Synergien und neue Formen der Zusammenarbeit, die die Verwirklichung von gemeinsamen Zielen im Schneesport vorantreiben sollen.
Biathlon wird J+S-Sportart
Seit Oktober 2021 ist Biathlon offiziell Teil des J+S-Programms und erweitert somit die Palette der J+S-Sportarten bei Swiss-Ski. Der Biathlonsport erlebt einen Aufschwung. Grosser Höhepunkt sind die Elite-Weltmeisterschaften, die im Jahr 2025 in Lenzerheide stattfinden.
Ausbildung Swiss-Ski goes DIGITAL
Zusammen mit dem BASPO hat Swiss-Ski den ersten Schritt in Richtung digitalen Lerninhalt in Form von E-Learnings gemacht. Ab sofort stehen drei neue schneesportspezifische Lernbausteine von Swiss-Ski/J+S in drei Sprachen zur Verfügung: Verletzungsprävention im Ski/Snowboard, Regeneration im Schneesport und Biomechanik im Skisport.
Racing Konzept Ski Alpin
Die Broschüre «Racing Konzept Ski Alpin» wurde überarbeitet. Sie beinhaltet Theorie und Praxisübungen zur Technik und Taktik. Sie unterstützt Trainerinnen und Trainer im Nachwuchsbereich bei der Planung und praktischen Umsetzung des Schneetrainings.