Eine weitere Premiere im Bereich Events stand mit der Lancierung des Projekts Rivella Mountain Challenge an. Das Schnee-Erlebnis mit Openair-Charakter lockte beinahe 40 Dreier-Teams auf Ski, Snowboard und Bananenboot; es erlebte in Adelboden seine Feuertaufe. Eine Woche später wurde auch in Arosa die erste Austragung dieses Events gefeiert. Nach der Arbeit auf der Piste folgte das Vergnügen: Der Tag im Schnee fand mit Konzerten des Rappers Manillio respektive des Rap-Duos Lo & Leduc seinen Abschluss.
Auch der Bereich Breitensport verzeichnete zahlreiche auf den Schnee gebrachte Personen
In der nationalen Wettkampfserie Swiss Loppet massen sich die Langläuferinnen und Langläufer, die aufgrund der Corona-Restriktionen bei den ersten Wettkämpfen der Saison weniger zahlreich waren als bei früheren Austragungen. Bei beinahe konstant hervorragenden Wetterverhältnissen kürten die Athletinnen und Athleten unter sich die Besten. Auch internationale Wettkämpfe wurden ausgetragen; im März etwa fand in St. Moritz das World Masters Criterium statt, an welchem 450 Athletinnen und Athleten aus 21 Nationen an den Start gegangen sind. Die ambitionierten Regionalrennfahrerinnen und Regionalrennfahrer trafen sich schliesslich Ende März an den Schweizer Amateur-Meisterschaften Ski Alpin und den Finalrennen des Swiss Regio Cups in Hasliberg. Der Schneesportwinter dauerte aber noch weit länger: Bis Mitte Mai waren Tourenclubs unterwegs, die im Rahmen des Clubtourenwettbewerbs (CTW) auch im Frühling Punkte für die Schlussrangliste gesammelt haben. Dabei konnten sie wie im Verlauf der Saison mehrheitlich von herrlichem Wetter profitieren, das allerdings und insbesondere auf der Alpensüdseite eine geringe Menge Schnee zur Folge hatte.
Mehr Power für Breitensport und Events
Ganzheitlich betrachtet, haben die beiden Bereiche Breitensport und Events damit in der Winter- sowie der Sommersaison gemeinsam nicht nur viele Sportbegeisterte bewegt, sondern sie sind auch strukturell näher zusammengewachsen. Im Sommer 2021 hat die Abteilung Breitensport mit der Abteilung Events und Projekte fusioniert und wird in der Organisation von Swiss-Ski dahingehend stärker gewichtet. In der kommenden Saison 2022/23 sollen unter hoffentlich weitestgehend normalen Umständen noch mehr Personen auf den Schnee gebracht und in enger Zusammenarbeit mit den lokalen Organisationskomitees und Skiclubs, den Regionalverbänden, den Seilbahnen und Destinationen sowie Swiss Snowsports für den Schneesport begeistert werden.