21––22

ANNUAL
REPORT

Menü

Olympia-Dossier

Zahlen, spannende Fakten und interessante Einblicke aus Peking 2022

Mehr erfahren

Breitensport & Events

Der Migros Ski Day bewegte in der Saison 2021/22 rund 14'500 Personen.

Alphafoto

Eingebettet in eine neue Struktur, konnten die Breitensport-Projekte in der Saison 2021/22 nach den Corona-bedingten Absagen von vergangenem Jahr in weitgehend gewohntem Umfang durchgeführt werden. Nach mehr als einem Jahr Pause war die Lust auf Schneesport-Events in der Bevölkerung spürbar gross.

Lange war und blieb unklar, wie sich die pandemische Lage hinsichtlich des Coronavirus in der Schweiz entwickeln würde. Auf entsprechend wackeligen Beinen hatte die Planung für die Breitensport- und Event-Serien von Swiss-Ski zunächst gestanden. Wo gegen Ende der Saison dann gar sämtliche Massnahmen aufgehoben werden konnten, war zu Beginn des Winters von entsprechender Regelung noch kaum zu träumen gewesen. So musste im Dezember 2021 die 80. Ausgabe des Jugendskilagers (JUSKILA) abgesagt werden, die für den Januar geplant gewesen wäre. Die fünfte Pandemiewelle hatte eine sichere Durchführung der Lagerwoche noch verunmöglicht.

Die restlichen Events konnten allesamt stattfinden. Zunächst noch unter Einhaltung der Schutzmassnahmen gestartet, durften die Anlässe ab Anfang März ohne weitere Einschränkungen durchgeführt werden. Der Einfluss der Massnahmen war in den ersten zwei Saisondritteln dennoch spürbar; so war etwa die Anzahl Maximalteilnehmender beim Migros Ski Day bei einem Grossteil der Events auf 220 Familien beschränkt – und die Plätze damit äusserst begehrt. 13 der 17 Anlässe waren restlos ausverkauft. An den Eventtagen konnten so in der ganzen Schweiz rund 14'500 Teilnehmende einen unvergesslichen Tag im Schnee erleben. Von Mitte Dezember 2021 bis Ende März 2022 machte der Migros Ski Day in den Kantonen Wallis, Waadt, Bern, Luzern, Schwyz, Tessin, Graubünden, Glarus und St. Gallen halt.

Fast 6000 Kinder und Jugendliche taten es dieser jungen Athletin gleich und massen sich an einem Grand Prix Migros Rennen.

Alphafoto

Auch der Grand Prix Migros war in der ersten regulären Saison seit 2018/19 wieder in acht verschiedenen Kantonen unterwegs

Das grösste Kinder- und Jugendskirennen der Welt verzeichnete in seiner Jubiläumsausgabe (20 Jahre) eine hohe Teilnehmeranzahl

Pro Event standen durchschnittlich 545 Nachwuchs-Skifahrerinnen und -Skifahrer am Start. Die elf Qualifikationsrennen in der ganzen Schweiz boten damit nahezu 6000 Kindern und Jugendlichen aus 14 Nationen eine erste grosse Bühne. Mit 786 Teilnehmenden war das Rennen in Nendaz das teilnehmerstärkste; die meisten 6- und 7-jährigen Kinder nahmen derweil in Les Diablerets am Minirace teil und schnupperten ohne Rangierung erste Rennluft. Zu Ende der Saison trafen sich die jeweils schnellsten vier Buben und Mädchen jeder Kategorie Ende März am grossen Saisonfinale in Obersaxen wieder. In der Heimat von Olympiasieger Carlo Janka kürten die Kinder und Jugendlichen die jeweils Besten unter sich. Im Rahmen des Skirennens hatte zuvor auch eine Premiere gefeiert werden können: Andermatt war unverhofft zu seinem Grand Prix Migros Debüt gekommen. Aufgrund Schneemangels in Airolo war das Qualifikationsrennen kurzerhand vom Tessin in den Kanton Uri verschoben worden. Innert zehn Tagen wurde in der SkiArena Andermatt-Sedrun dank des grossen Engagements des lokalen Skiclubs sowie der Skischule und zahlreichen Freiwilligen ein grosses Ski-Fest auf die Beine gestellt.

Zur Website des Grand Prix Migros

Spass für Gross und Klein: Am Minirace des Grand Prix Migros können Kinder ab sechs Jahren teilnehmen.

Alphafoto

Wie die Grossen: Am Grand Prix Migros schnuppern die Kleinsten erste Rennerfahrung.

Alphafoto

Dabei trainieren sie nicht nur den Rennmodus, sondern auch die richtige Pose mit der Medaille.

Alphafoto

Bei der Premiere in Andermatt überreicht Abfahrts-Olympiasieger Bernhard Russi die Medaillen.

Alphafoto

Eine weitere Premiere im Bereich Events stand mit der Lancierung des Projekts Rivella Mountain Challenge an. Das Schnee-Erlebnis mit Openair-Charakter lockte beinahe 40 Dreier-Teams auf Ski, Snowboard und Bananenboot; es erlebte in Adelboden seine Feuertaufe. Eine Woche später wurde auch in Arosa die erste Austragung dieses Events gefeiert. Nach der Arbeit auf der Piste folgte das Vergnügen: Der Tag im Schnee fand mit Konzerten des Rappers Manillio respektive des Rap-Duos Lo & Leduc seinen Abschluss.

Zur Website der Rivella Mountain Challenge

Premiere der Rivella Mountain Challenge

Hochkaräter in Arosa: Lo & Leduc geben nach dem Rennen Hits wie «079» und «Jung verdammt» zum Besten.

Mera Film AG

Die Rivella Mountain Challenge konnte ein erstes Mal durchgeführt werden.

Mera-Film AG

Im Skicross-Parcours tritt je eine Person eines Teams gegen eine gegnerische Equipe an.

Mera-Film AG

Viele der rund 4200 Kinder standen im Rahmen der Swisscom Snow Days zum ersten Mal auf den Ski oder dem Snowboard.

Sandra Blaser Photography

4200 Schulkinder an den Swisscom SnowDays

Womöglich werden einige der rund 4200 Schulkinder, die diesen Winter im Rahmen der Swisscom SnowDays auf den Schnee gebracht wurden, dereinst ebenfalls an einem der Events für Jugendliche oder Erwachsene teilnehmen. Viele der vorwiegend städtischen Kinder sind im Rahmen des Projekts zum ersten Mal auf den Ski oder dem Snowboard gestanden. Aufgrund der gesundheitlichen Lage und um die Durchmischung von Schulklassen zu vermeiden, mussten insbesondere zu Beginn der Saison 56 Eventtage abgesagt werden, was rund 37,6 Prozent weniger Teilnehmende zur Folge hatte als in der letzten vergleichbaren Saison 2019/20. Dennoch konnte der Schneesport Schulkindern aus 24 Städten an gesamthaft 67 Durchführungstagen in 13 Destinationen nähergebracht werden. An seinem Schwester-Event für Privatpersonen, dem Swisscom SnowDay for family & friends, waren Anfang März rund 375 Teilnehmende in Hasliberg am Start, davon 160 Kinder. Sie alle konnten verschiedene Skills-Stationen im ganzen Skigebiet absolvieren und bekamen dabei wertvolle Tipps von ehemaligen Skistars wie Mike von Grünigen oder Fränzi Aufdenblatten.

11'000

Kinder am Dario Cologna Fun Parcours

Nicht nur im alpinen Schneesport, sondern auch in den nordischen Disziplinen konnten sich die Kinder und Jugendlichen im Rahmen des Dario Cologna Fun Parcours respektive des Simon Ammann Jump Parcours versuchen. Der Langlauf-Parcours bewegte total über 11'000 Kinder an 27 Orten. Beim Simon Ammann Jump Parcours konnten beinahe 800 Kids in die Faszination Skispringen eingeführt werden.

Die Schulklasse Goldingen hatte den Swiss-Ski Sprint im Rahmen des Dario Cologna Fun Parcours am schnellsten absolviert und durfte sich über einen Nachmittag mit Namensgeber Cologna freuen.

Swiss-Ski

Grosse Freude über die ersten Versuche im Freestyle-Bereich: Die Audi Shred Days machen es möglich.

ZVG

Audi Shred Days mit zehn Events in der ganzen Schweiz

Des Weiteren haben die Kinder und Jugendlichen im Rahmen der Audi Shred Days auch den Bereich Freestyle kennengelernt. Mit durchschnittlich 29 Teilnehmenden an den zehn Events in der ganzen Schweiz konnte ein Rekord aufgestellt werden. Der Anteil Teilnehmender auf dem Snowboard und den Ski war dabei ausgeglichen. Zwischen Mitte Januar 2022 und Anfang März 2022 feilten insgesamt beinahe 300 Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre im Park an ihren Tricks.

Halfpipe-Action am Europacup in Crans-Montana.

Dominic Steinmann

Freestyle-Events von Swiss-Ski begeistern rund 4000 Kinder und Jugendliche

Auch die erfahreneren Sportlerinnen und Sportler kamen bei den Breitensport-Events voll auf ihre Kosten

Die Freestyle-Events von Swiss-Ski vermochten dieses Jahr rund 4000 Kinder und Jugendliche zu begeistern. Am meisten Teilnehmende verzeichnete die Audi Snowboard Series, die im Rahmen von 38 Rennen an 15 Eventorten beinahe 2300 Snowboarderinnen und Snowboarder bewegte. Via Livestream konnten Familie und Freunde und alle anderen Fans an drei Events zeitgleich von zuhause aus mit den Athletinnen und Athleten mitfiebern. Auch bei der Swiss Freeski Tour bestand dieses Angebot im Rahmen von drei Events. Insgesamt konnten im Big Air, im Slopestyle und in der Halfpipe mehr als 1000 Event-Teilnehmende akquiriert werden, was den bisherigen Rekordwert von 650 aus der Saison 2018 deutlich überstieg. Bei der Audi Skicross Tour, der dritten Freestyle-Eventserie, waren mehr als 700 Sportlerinnen und Sportler am Start. Sie reisten aus 16 Ländern an die vier Eventorte.

Die Swiss Freeski Tour machte in Crans-Montana halt.

Dominic Steinmann

Im Wettkampfformat Kids können sich auch Kinder und Jugendliche miteinander messen.

Swiss-Ski

In Laax wurden die Schweizer Meisterschaften im Rahmen der Audi Snowboard Series ausgetragen.

Ruedi Flück

Auch der Bereich Breitensport verzeichnete zahlreiche auf den Schnee gebrachte Personen

In der nationalen Wettkampfserie Swiss Loppet massen sich die Langläuferinnen und Langläufer, die aufgrund der Corona-Restriktionen bei den ersten Wettkämpfen der Saison weniger zahlreich waren als bei früheren Austragungen. Bei beinahe konstant hervorragenden Wetterverhältnissen kürten die Athletinnen und Athleten unter sich die Besten. Auch internationale Wettkämpfe wurden ausgetragen; im März etwa fand in St. Moritz das World Masters Criterium statt, an welchem 450 Athletinnen und Athleten aus 21 Nationen an den Start gegangen sind. Die ambitionierten Regionalrennfahrerinnen und Regionalrennfahrer trafen sich schliesslich Ende März an den Schweizer Amateur-Meisterschaften Ski Alpin und den Finalrennen des Swiss Regio Cups in Hasliberg. Der Schneesportwinter dauerte aber noch weit länger: Bis Mitte Mai waren Tourenclubs unterwegs, die im Rahmen des Clubtourenwettbewerbs (CTW) auch im Frühling Punkte für die Schlussrangliste gesammelt haben. Dabei konnten sie wie im Verlauf der Saison mehrheitlich von herrlichem Wetter profitieren, das allerdings und insbesondere auf der Alpensüdseite eine geringe Menge Schnee zur Folge hatte.

Volle Power an der La Diagonela, dem grössten Langlaufrennen in der klassischen Technik in der Schweiz.

Swiss-Ski

Auf spielerische Art und Weise trainieren die Kinder und Jugendlichen auch im Sommer Kondition und Koordination.

Anthony Brown

Planmässig bei sommerlichen Temperaturen und ohne Schnee fand derweil die SwissPass Smile Challenge 2021 statt

An der Sommerserie von Swiss-Ski und SwissPass Smile, dem Jugend- und Familienprogramm des Öffentlichen Verkehrs, werden Kinder und Jugendliche auch im Sommer koordinativ und konditionell gefordert

Sie erleben darüber hinaus einen unvergesslichen Tag in 5er-Teams. Nach Corona-bedingter Absage von zwei Events konnten letzten Endes vier Qualifikationswettkämpfe durchgeführt werden, an denen die besten fünf Teams der zwei Kategorien Youngsters und Juniors das Ticket für das grosse Saisonfinale im Verkehrshaus Luzern gelöst haben. Dieses ist im September 2021 über die Bühne gegangen und bot neben sportlichen Highlights auch Fan-Momente der Extraklasse. So waren im Verkehrshaus etwa die Stargäste Corinne Suter, Ryan Regez und Fabian Bösch zu Besuch.

Zur Webseite der SwissPass Smile Challenge

Mehr Power für Breitensport und Events

Ganzheitlich betrachtet, haben die beiden Bereiche Breitensport und Events damit in der Winter- sowie der Sommersaison gemeinsam nicht nur viele Sportbegeisterte bewegt, sondern sie sind auch strukturell näher zusammengewachsen. Im Sommer 2021 hat die Abteilung Breitensport mit der Abteilung Events und Projekte fusioniert und wird in der Organisation von Swiss-Ski dahingehend stärker gewichtet. In der kommenden Saison 2022/23 sollen unter hoffentlich weitestgehend normalen Umständen noch mehr Personen auf den Schnee gebracht und in enger Zusammenarbeit mit den lokalen Organisationskomitees und Skiclubs, den Regionalverbänden, den Seilbahnen und Destinationen sowie Swiss Snowsports für den Schneesport begeistert werden.

Zurück

Mitgliederservice & Mitgliederentwicklung

Breitensport & Events

Weiter

KWO