21––22

ANNUAL
REPORT

Menü

Olympia-Dossier

Zahlen, spannende Fakten und interessante Einblicke aus Peking 2022

Mehr erfahren

Swiss-Ski Weltcup-Marketing AG

Heim-Highlight der Skispringer: Das Weltcup-Springen in Engelberg.

Keystone-SDA

Sämtliche von der Swiss-Ski Weltcup-Marketing AG vermarkteten respektive bezüglich Vermarktung unterstützten Heim-Weltcups der Saison 2021/22 konnten planmässig, sprich ohne Absagen, durchgeführt werden – zur grossen Freude der Veranstalter meist bei besten äusseren Bedingungen und stets mit Publikum vor Ort. Alle Partner aus dem Vorjahr setzten ihr Engagement fort, zwei zusätzliche stiessen in Engelberg an Bord.

Im sechsten Jahr ihres Bestehens vermarktete die von Hannes Hofer geleitete Swiss-Ski Weltcup-Marketing AG (WCMAG) in Eigenregie die medienrelevanten Pakete der Heim-Weltcups im Ski Alpin (St. Moritz, Adelboden, Wengen, Crans-Montana und Lenzerheide) sowie den Skisprung-Weltcup in Engelberg. Für alle diese sechs Events durfte die WCMAG in Bezug auf die Werbepakete «ausverkauft» melden. Für den Weltcup in Engelberg konnten mit der Online-Druckerei Flyeralarm und dem Montage- und Befestigungstechnik-Unternehmen Würth zwei neue Partner gewonnen werden. Die Schweizer Weltcup-Wettkämpfe in anderen Schneesportarten wurden bezüglich Vermarktung wiederum durch die WCMAG unterstützt.

Kurzfristig wurde von Wengen der zunächst in Lake Louise und danach in Bormio abgesagte Weltcup-Super-G der Männer übernommen, womit am Lauberhorn an vier aufeinanderfolgenden Tagen ein Ski-Spektakel garantiert war. Sämtliche Heim-Weltcups in den Schneesportarten von Swiss-Ski konnten nach einem Jahr Unterbruch trotz einer nach wie vor herausfordernden Pandemie-Lage wieder mit Fans, VIP-Gästen (wie Roger Federer in Lenzerheide) und Aktivierungen seitens der Swiss-Ski Partner vor Ort ausgetragen werden.

Perfekte Kulisse für den letzten Weltcup-Auftritt: Carlo Janka feierte in Wengen seinen Abschied von der ganz grossen Bühne.

Keystone-SDA

Lauberhorn-Abfahrt mit traumhafter Live-Reichweite

In Zusammenarbeit mit Swiss-Ski und den Weltcup-Veranstaltern produzierte die SRG wie in den Jahren zuvor das globale TV-Signal aller Schweizer FIS-Weltcup-Events in den Sportarten Ski Alpin, Langlauf und Skispringen sowie jenes für den Skicross-Weltcup in Arosa und dasjenige des Halfpipe-Weltcups im Snowboard in Laax in höchstem Qualitätsstandard. Auf ihren TV-Sendern und Online-Plattformen strahlte die SRG die entsprechenden Wettkämpfe aus. Neu hinzu kam der Big-Air-Event in Chur (Snowboard und Freeski), der Ende Oktober 2021 mit 30'000 Besucherinnen und Besuchern eine überaus erfolgreiche Premiere feierte.

9

Millionen Personen

Die zwölf Schweizer Alpin-Rennen wurden auf den SRG-Kanälen von rund 9 Millionen Personen live mitverfolgt. Für die beste Quote sorgte die Lauberhorn-Abfahrt vom 15. Januar 2022 (Samstag) mit einer Live-Reichweite von 1'042'000 Zuschauerinnen und Zuschauern im TV sowie zusätzlich 350'000 via Online-Stream der SRG. SRF zwei verzeichnete bei beiden Lauberhorn-Abfahrten (Freitag und Samstag) einen Marktanteil von mehr als 80 Prozent. Insgesamt rund 125'000 Ski-Fans waren bei den Rennen vor Ort anwesend.

Alle weiteren FIS-Weltcups in der Schweiz wie die Finals in Veysonnaz (Snowboardcross) und Silvaplana (Freeski), die nicht von der SRG produziert und live übertragen wurden, waren live auf Teleclub Zoom, dem Free-TV-Sender der Swisscom, zu sehen. Die Produktion dieser weiteren Veranstaltungen wurde professionell und erfolgreich durch den hierfür beauftragten Host Broadcaster TV Skyline umgesetzt. Wie in den Vorjahren stellte die European Broadcasting Union (EBU), bis zum Ende der Saison 2021/22 die internationale Medienrechtehalterin von Swiss-Ski, die internationale Verbreitung spektakulärer TV-Bilder von den verschiedenen Heim-Weltcups sicher. Für die stets gute Zusammenarbeit während der vergangenen Jahre bedankt sich Swiss-Ski bei der EBU herzlich.

Den Athletinnen und Athleten von Swiss-Ski wiederum bot sich dank der Zusammenarbeit mit der EBU sowie der SRG die Möglichkeit, die eigenen Wettkämpfe im Rahmen der Heim-Weltcups bei Swiss-Ski anzufordern und diese Clips auf den eigenen Social-Media-Plattformen zu publizieren.

Die Swisscom sicherte sich die Präsenz am Hundschopf.

Swiss-Ski/Stephan Bögli

Premiere des Torbogens am Hundschopf

Die Verbandssponsoren verdeutlichten mit ihren Auftritten in den Zielbereichen der Schweizer Weltcup-Events ihre starke Verbundenheit mit Swiss-Ski

Erstmals zum Einsatz kam anlässlich der Lauberhorn-Abfahrt am Hundschopf, an einer der Schlüsselstellen dieses Weltcup-Klassikers, ein durch Swiss-Ski vermarkteter Werbebogen. Die werberischen Rechte dafür erwarb das Telekommunikationsunternehmen Swisscom.

Gross ist die Vorfreude bei Swiss-Ski, mit dem Speed Opening am Fusse des Matterhorns künftig weitere Alpin-Rennen im Weltcup-Kalender zu haben. Im Geschäftsjahr 2021/22 wurden für dieses neue Weltcup-Highlight auf der von Abfahrts-Olympiasieger Didier Défago neu designten Strecke Gran Becca viele wichtige Weichen gestellt. Die grenzüberschreitenden Abfahrten in Zermatt/Cervinia finden am 29./30. Oktober (Männer) und 5./6. November 2022 (Frauen) statt.

Zurück

Sponsoring

Weltcup-Marketing AG

Weiter

Ski Pool & Produkte