22––23

ANNUAL
REPORT

Menü

Frauen im Schneesport

Porträts, Interviews und weitere Informationen über Trainerinnen, Athletinnen und Frauen in Führungspositionen

Zum Dossier

Swiss-Ski Heim-Weltcups

Spezielles Ambiente: Lara Gut-Behrami schwebt beim Weltcup in Crans-Montana an den Zuschauenden vorbei, um ihre Startnummer abzuholen.

Swiss-Ski/Stephan Bögli

Obschon wetterbedingt einige grosse Herausforderungen anstanden, konnten fast alle Schweizer Heim-Weltcups dank des grossen Einsatzes der Veranstalter planmässig durchgeführt werden. Betreffend Werbepakete für die Weltcups im Ski Alpin und Skispringen durfte die Weltcup-Marketing AG (WCMAG) im ersten Jahr des Engagements von Sunrise als Main Partner von Swiss-Ski wiederum «ausverkauft» melden.

Im siebten Jahr ihres Bestehens vermarktete die Swiss-Ski Weltcup-Marketing AG (WCMAG), die von Hannes Hofer geleitet wird, in Eigenregie die medienrelevanten Pakete der Heim-Weltcups im Ski Alpin (St. Moritz, Adelboden, Wengen und Crans-Montana) sowie des Skisprung-Weltcups in Engelberg. Sämtliche für diese Events verfügbaren Werbepakete wurden verkauft.

Für den Weltcup in Engelberg konnte mit ELTEN, einem der führenden Hersteller von innovativen Sicherheitsschuhen, ein neuer Partner gewonnen werden. Ebenfalls als Partner neu dabei war die Online-Druckerei FLYERALARM beim Skicross- und Snowboardcross-Weltcup in Veysonnaz. Für Swiss-Ski haben Innovationen auch im Vermarktungsbereich einen hohen Stellenwert. Erstmalig im Wintersport integrierte der Verband zusammen mit uniqFEED bei der diesjährigen Lauberhorn-Abfahrt virtuelle Werbung in die Live-Übertragung («digital overlay»). Die Schweizer Weltcup-Wettkämpfe in anderen Schneesportarten, unter anderen die Tour de Ski im Val Müstair, wurden bezüglich Vermarktung wie in den Vorjahren durch die WCMAG unterstützt.

Neu umfasste das Rennprogramm beim Alpin-Weltcup der Frauen in St. Moritz drei statt zwei Rennen (zusätzliche Abfahrt am Freitag). Wetterbedingt um einen Tag verschoben werden musste die Frauen-Abfahrt in Crans-Montana, weshalb der gleichenorts angesetzte Weltcup-Super-G nicht ausgetragen werden konnte. Wetterbedingt ebenfalls zum Opfer fielen in Laax die Halfpipe-Finals im Snowboard. Eine Herausforderung der besonderen Art stellte für Swiss-Ski das Wochenende vor Weihnachten dar, als drei Weltcup-Events in drei verschiedenen Sportarten gleichzeitig in der Schweiz stattfanden: Ski Alpin der Frauen in St. Moritz, Skispringen in Engelberg und Langlauf in Davos. Der ebenfalls am Sonntag vor Weihnachten angesetzte Final der Fussball-WM in Katar sorgte betreffend die Abstimmung und Planung der Wettkampf- und TV-Übertragungszeiten für zusätzliche Restriktionen. Erstmals nach 15 Jahren kam hierzulande in der Saison 2022/23 wieder ein Weltcup im Aerials zur Austragung. Für St. Moritz als Gastgeber war diese Durchführung Anfang März ein wichtiger Testevent mit Blick auf die im März 2025 im Engadin stattfindenden Weltmeisterschaften im Snowboard und Ski Freestyle.

Snowboardcrosser Kalle Koblet unterwegs beim Heim-Weltcup in Veysonnaz.

Swiss-Ski/Stephan Bögli

Nadine Fähndrich auf den letzten Metern am Langlauf-Weltcup in Davos.

Swiss-Ski/Sandro Anderes

Freeskierin Sarah Höfflin klassiert sich beim Slopestyle-Weltcup in Silvaplana auf dem Podest.

Swiss-Ski/Stephan Bögli

Alles bereit: Die Lauberhorn-Abfahrt vor imposanter Bergkulisse.

Swiss-Ski/Stephan Bögli
1 Million

Eine Million Zuschauerinnen und Zuschauer verfolgten die Lauberhorn-Abfahrt live im TV.

Lauberhorn-Abfahrt mit grösster Live-Reichweite

In Zusammenarbeit mit Swiss-Ski und den Weltcup-Veranstaltern produzierte die SRG das globale TV-Signal aller Schweizer FIS-Weltcup-Events in den Sportarten Ski Alpin, Langlauf, Skispringen und Skicross sowie jenes für den Big-Air-Event in Chur (Snowboard und Freeski), den Snowboardcross-Weltcup in Veysonnaz und dasjenige des Weltcups im Snowboard und Freeski in Laax in höchstem Qualitätsstandard. Auf ihren TV-Sendern und Online-Plattformen strahlte die SRG die entsprechenden Wettkämpfe aus. Die neun Schweizer Alpin-Rennen wurden auf den SRG-Kanälen von über 7 Millionen Personen live mitverfolgt. Für die beste Quote sorgte die Lauberhorn-Abfahrt vom 14. Januar 2023 (Samstag) mit einer Live-Reichweite von rund 1 Million Zuschauerinnen und Zuschauern im TV sowie zusätzlich bis zu 300'000 via Online-Stream der SRG. SRF zwei verzeichnete beim Weltcup in Wengen sowohl beim Super-G (Freitag) als auch bei der Abfahrt (Samstag) einen Marktanteil von durchschnittlich mehr als 75 Prozent. Insgesamt rund 185'000 Ski-Fans waren bei den Schweizer Rennen vor Ort anwesend.

Die weiteren FIS-Weltcups in der Schweiz wie der Snowboard-Alpin-Weltcup in Scuol und der Weltcup-Final im Freeski in Silvaplana, die nicht von der SRG produziert und live übertragen wurden, waren live auf TV24 sowie auf MySports zu sehen. Die Produktion dieser weiteren Veranstaltungen wurde professionell und erfolgreich durch das hierfür beauftragte Produktionsunternehmen TV Skyline umgesetzt.

Infront Sports & Media, bis mindestens zum Ende der Saison 2027/28 der internationale Medienrechtehalter von Swiss-Ski, stellte die internationale Verbreitung spektakulärer TV-Bilder von den verschiedenen Heim-Weltcups sicher. Den Athletinnen und Athleten von Swiss-Ski wiederum bot sich dank der Zusammenarbeit mit Infront Sports & Media sowie der SRG die Möglichkeit, die eigenen Wettkämpfe im Rahmen der Heim-Weltcups bei Swiss-Ski anzufordern und diese Clips auf ihren Social-Media-Plattformen zu publizieren.

Main Partner Sunrise mit «fliegendem» Branding am Lauberhorn.

Swiss-Ski/Stephan Bögli

Premiere von Sunrise am Hundschopf

Die Verbandssponsoren verdeutlichten mit ihren Auftritten in den Zielbereichen der Schweizer Weltcup-Events ihre starke Verbundenheit mit Swiss-Ski. Erstmals präsent war im vergangenen Winter mit dem Telekommunikationsunternehmen Sunrise der neue Main Partner von Swiss-Ski – am prominentesten anlässlich der Lauberhorn-Abfahrt mittels «fliegendem» Branding am Hundschopf.

Die Highlights der Schweizer Heim-Weltcups

 

 

Zurück

Sponsoring

Swiss-Ski Heim-Weltcups

Weiter

Swiss-Ski Grossevents